Gemeinsam im Kampf gegen die Krankheit

Der Verein Small Fiber Neuropathie Schweiz setzt sich für die Erforschung dieser bislang unheilbaren Nervenkrankheit ein.

Was ist die Small Fiber Neuropathie (SFN)?

Small Fiber Neuropathie (SFN) ist eine Erkrankung, bei der die kleinsten, unmyelinisierten Nervenfasern des Körpers beschädigt sind. Diese sind zuständig für die Wahrnehmung von Schmerz, Temperatur und Druck sowie für die Steuerung des autonomen Nervensystems, also Funktionen wie Herzfrequenz, Schweissproduktion oder Verdauung. Patienten mit SFN leiden typischerweise unter Symptomen wie Brennen, Kribbeln oder Taubheit der Haut sowie an diversen Schmerzen. Meistens sind die Extremitäten (Füsse, Unterschenkel, Hände) betroffen – die SFN kann allerdings in allen Körperteilen auftreten. Die Diagnose wird durch eine Hautbiopsie und durch Tests des autonomen Nervensystems gestellt. Die Nervenleitgeschwindigkeiten der grossen Nerven sind bei der SFN normal. Zu den möglichen Ursachen zählen Diabetes, Vergiftungen, Autoimmun- und Bindegewebeerkrankungen, Infektionen wie Covid-19 sowie genetische Faktoren und weitere. Häufig bleibt die Ursache jedoch unklar (idiopathische SFN). Die Behandlung zielt in erster Linie auf die Linderung der Nervenschmerzen und die Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung.